Bewegung, Entspannung, Ernährung – die holy Trinity bei Krebs

Vor einiger Zeit habe ich an der Online Weiterbildung zum Thema „Komplementärmedizin in der Krebstherapie“ vom Zentrums für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe teilgenommen und dabei wurde mir wieder einmal klar, wie sehr sich alles um 3 Bereiche dreht. Ich nenne sie jetzt gerne „holy Trinity“ ^^.

Da ich auch Kneipp Gesundheitserzieherin bin und natürlich Yogalehrerin ist mir das alles längst bekannt, aber ich fand es nochmal richtig gut und bestärkend, dass in dieser Komplementärmedizin Weiterbildung zu hören. (Das ist ja oft so, dass wir etwas mehrmals hören müssen und es uns immer wieder in Erinnerung bringen dürfen)

Diese drei Punkte wurden als extrem wichtig beschrieben um Krebs vorzubeugen, aber auch als Therapieunterstützung während und nach einer Krebserkrankung. Mit allen dreien habe ich seit Jahren viel zu tun und möchte euch natürlich an meinem Wissen und Können teilhaben lassen. Diese drei Säulen fördern nicht nur körperliche, sondern auch psychische Gesundheit. Sie sind sowohl in der Prävention als auch während und nach einer Krebserkrankung absolut hilfreich und sinnvoll.

Schauen wir uns diese holy Trinity doch also mal genauer an.

 

VIDEO AUF YOUTUBE ANSCHAUEN: https://youtu.be/iKVt8TWbS8A

Hi, ich bin Christine, ich bin Yogalehrerin, Gesundheitserzieherin und metastasierte Krebspatientin. Auf meinem YouTube Kanal gebe ich seit 2014 immer wieder Einblicke in mein Leben mit Krebs. Ich möchte hier aufklären, Wissen vermitteln und ganz praktische Tipps geben.

 

Bewegung: Mehr als körperliche Fitness

Bewegung ist der Grundpfeiler eines gesunden Lebensstils und spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Krankheiten, einschließlich Krebs. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, sondern unterstützt auch das Immunsystem und fördert die Durchblutung. Insbesondere bei Krebserkrankungen kann Bewegung helfen, die Nebenwirkungen der Therapien zu mildern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit positiv zu beeinflussen.

Yoga, als eine Form der ganzheitlichen Bewegung, bietet zusätzliche Vorteile durch seine sanften und zugleich kräftigenden Übungen. Durch regelmäßiges Yoga können Krebspatienten ihre körperliche Flexibilität verbessern, die Muskeln stärken und die Balance fördern. Besonders empfehlenswert sind Yogaformen wie Restorative Yoga oder sanftes Hatha Yoga, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Erkrankungen abgestimmt sind. Mein Onlinekurs „Besser leben mit und nach Krebs“ bietet gezielte Yogaübungen und Meditationen, die speziell auf die Herausforderungen von Krebspatienten zugeschnitten sind und ihnen helfen, Körper und Geist zu stärken.

Ich sage hier auch gerne: Die beste Bewegung ist immer die nächste! Dabei geht es gar nicht darum eine Stunde Sport zu machen, sondern 1. viele Bewegungen in den Alltag einzubauen und 2. gezielt Zeit für Bewegung zu nehmen, z.B. Yoga. Die Empfehlung des Empfehlungen des World Cancer Research Fund lautet: 60 Minuten moderat oder 30 Minuten intensiv täglich! Studien zeigen, dass Yoga zur Verbesserung von Fatigue führt, bei Schlafstörungen hilft und die Lebensqualität insgesamt verbessert.

„Der optimale Bewegungsumfang beträgt laut aktueller Studienlage 2,5 Std./Woche moderates Training oder 75min/Woche intensives Training und beinhaltet sowohl Ausdauer als auch Muskeltraining“ (laut https://kompetenznetz-kokon.de/fuer-betroffene/gutes-fuer-mich/sich-bewegen)

 

Entspannung: die Kunst des Loslassens

Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung und Atemübungen sind unverzichtbare Werkzeuge im Kampf gegen Stress und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Sie helfen nicht nur dabei, den Geist zu beruhigen und Ängste zu lindern, sondern unterstützen auch den Körper bei der Regeneration und Heilung. Insbesondere bei einer bestehenden Krebserkrankung, sind regelmäßige Entspannungsübungen sehr sinnvoll, um die Lebensqualität zu steigern und das Wohlbefinden zu fördern.

Studien zeigen, dass dauerhafter Stress das Immunsystem schwächt. Regelmäßige Meditation und Atemübungen (im Yoga sprechen wir von „Pranayama“) kann dem entgegen wirken, was insbesondere bei einer chronischen Erkrankung wie Krebs von Vorteil ist. Durch bewusstes Atmen und das Lenken der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment kann eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufgebaut werden und das wiederum kann die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Mit eingeübten Entspannungstechniken kannst du dir auch selbst sehr gut bei deinen Untersuchungen helfen. Atemübungen im nächsten CT oder Meditationen im MRT. Eine regelmäßige Entspannungspraxis ist vor allem bei Fatigue sehr sinnvoll und wird in den Leitlinien S3 empfohlen.

 

Ernährung: Nahrung als Medizin

Eine ausgewogene Ernährung liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern kann auch das Immunsystem stärken und den Körper bei der Bekämpfung von Krebs unterstützen. Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Krebsprävention und der Unterstützung der Therapie. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, kann Entzündungen reduzieren und das Risiko von Komplikationen verringern.

Es ist wichtig, stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette zu reduzieren, da sie das Risiko für Entzündungen im Körper erhöhen können. Indem Krebspatienten ihre Ernährung bewusst gestalten und auf eine ausgewogene Zusammenstellung achten, können sie ihre Lebensqualität verbessern und die Therapieerfolge positiv beeinflussen.

Aber ein ganz wesentlicher Punkt, gerade in der akuten Krebstherapie ist: Essen und Trinken darf schmecken und Genuss sein. Bevor du dich also dogmatisch an Essensregeln klammerst iss und trinke das was dir gut tut. Nicht jeder Schokoaufstrich ist gleich schlecht und der Schluck Cola tut dir auch nichts. Essen ist für viele ein sehr emotionales Thema, deshalb halte ich da überhaupt nichts von strikten Regeln. Unsere Nahrung kann unsere Medizin sein. Und wenn das Stück Kuchen am Therapietag dir Freude macht dann behalte das bei uns iss es bitte!

 

Schau dir gerne auch mein Video über Nahrungsergänungsmittel & Krebs auf YouTube an:
https://youtu.be/j4FzdIONJZQ?si=mOmxuQSj-ATcJQRE

 

Wie sagte Sebastian Kneipp so schön:

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke.“ (Wobei natürlich gerade während einer Krankheitssituation auch die Apotheke sehr wichtig und hilfreich ist!)

Auch in den yogischen Schriften finden sich Hinweise auf eine yogische Ernährung. Diese basiert genau auf dem, was ich schon gesagt habe: Frisch, viel Gemüse und Obst, gerne auch Getreide und Fette. Bestimmten Lebensmitteln werden hier bestimmte Energien zugeordnet. Beispielsweise würde man sagen, dass viel Kaffee zu einem unruhigen Geist führt und wir dadurch ggf. schlechter schlafen und uns mehr gestresst fühlen. Stark verarbeitete Lebensmittel oder auch Fleisch hat eine eher träge Energie und verstärkt so vielleicht Fatigue.

Aber die Grundbotschaft ist immer gleich: Frische, saisonale Lebensmittel, Gemüse und Obst, wenig Fleisch, wenig (oder noch besser:) kein Alkohol.

 

Warum diese drei Bereiche so wirksam sind

Die Kombination aus Bewegung, Entspannung und Ernährung ist besonders wirksam bei der Unterstützung und Begleitung von Krebspatienten aus mehreren Gründen:

  • Synergieeffekte: Jede Säule unterstützt die andere und verstärkt deren positiven Effekte auf Körper und Geist.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Sie fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychische und emotionale Stabilität.
  • Evidenzbasiert: Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Lebensqualität und das Überleben bei Krebspatienten.

 

Praktische Tipps für den Alltag

  • Integriere regelmäßige Bewegung in deinen Tagesablauf, sei es durch Spaziergänge, Yoga oder spezielle Übungen zur Stärkung.
    Hier möchte ich gerne auch auf meinen Onlinekurs hinweisen.
  • Nimm dir bewusst Zeit für Entspannung: Finde die Entspannungstechnik, die für dich am besten funktioniert, sei es Meditation, autogenes Training oder bewusstes Atmen. In meinem Yoga & Krebs Onlinekurs findest du auch verschiedenen Entspannungstechniken für dich.
  • Ernähre dich ausgewogen und vielfältig: Achte auf eine Ernährung, die reich an Nährstoffen ist und deinen Körper optimal unterstützt. Ganz wichtig hierbei: Genieße deine Ernährung. Es gibt nicht DIE Krebsdiät, auch wenn dir das manche weismachen wollen. Iss und trinke das, was dir gut tut. Gerade während der Akuttherapie ist das sehr wichtig.

 

IRGENDWO HIER KOMPLEMENTÄRVIDEO VERLINKEN

 

Mit meinem Onlinekurs kannst du ganz einfach 2 von 3 Punkten easypeasy in deinen Alltag integrieren.

 

Du möchtest Unterstützung und Begleitung während oder nach deiner Therapie? Dann ist mein "Besser leben mit und nach Krebs - mit Yoga" Onlinekurs genau das Richtige!

 

Ich begleite dich durch deine Krankheit und darüber hinaus. Nach meiner eigenen Brustkrebs Erkrankung habe ich eine Ausbildung zur Yogalehrerin gemacht und ich hätte mir genau so einen Kurs damals gewünscht. Du kannst dir im Kurs einzelne Module zusammenstellen so wie es für dich gerade passt.

 

Tagesformabhängig. So kannst du dich körperlich fit halten, aber auch an einem positiven Mindset arbeiten und was für die Seele tun.

 

Alle Informationen zum Kurs findest du hier: KLICK

Ich freue mich auf dich und hoffe dieser Artikel hilft dir weiter!

Christine

 

 

Noch mehr?

 

Pin mich auf Pinterest:

Aktuelle Beiträge

Christine Raab, eine junge Frau Anfang 30 mit blonden Haaren, liegt auf dem Rücken und zeigt mit den Händen das Victory Zeichen V. Ihr Shirt ist hochgeschoben und man sieht den Bauch. Sie hat eine Hand auf dem Bauch liegen. Der Bauch hat blaue Flecken von den vielen Spritzen

World Childless Week

Diese Woche ist die World Childless Week. Diese soll aufmerksam machen auf Menschen, die ungewollt kinderlos sind. So wie ich. Durch meine metastasierte Krebserkrankung war es leider nicht möglich Mama

Weiterlesen »
Über mich

Hi, ich bin Christine! Ich bin pragmatisch, ehrlich und gerade raus. Ich sage das, was gesagt werden muss und nehme dabei kein Blatt vor den Mund. Ich befinde mich auf einer Reise zwischen metastasiertem Brustkrebs, undogmatischem Yoga und bodenständiger Spiritualität. Als zertifizierte Yogalehrerin, Yoga & Krebs Trainerin, Gesundheitserzieherin, Pädagogin, Human Therapy Professional und Heilpraktikerin i.A. bin ich gerne an deiner Seite und begleite dich auf deinem Weg. Meine wichtigsten Werte: Authentizität, Nachhaltigkeit, Freude Life is for Living!

Notfallplan​
Kategorien
Meine Bücher
Empfehlungen